|
|
 |
|
 |
|
Saarbrücker
Zeitung vom 16.07.2013 / C3 |

|
|
|
|
 |
|
SU
WND ERMUTIGT SCHULEN ZU INTENSIVEREN UMGANG MIT NEUEN
MEDIEN Die Schüler
Union im Kreis St. Wendel fordert von den Schulen und
Pädagogen einen häufigeren und tiefgründigeren Umgang mit
neuen Medien. Für Kinder und Jugendliche sei es enorm wichtig
schon in jungen Jahren zum einen über den großen Nutzen, zum
anderen aber auch über die Risiken des Internets – mit seiner
großen Bannbreite über SocialMedia, Online-Enzyklopädien,
Kommunikationsdienste und Suchmaschinen – aufgeklärt und
informiert zu werden.
„Aus diesem Grund ist es
erforderlich, im Schul-Alltag intensivere
Unterrichts-Frequenzen einzuführen und den Schülern
darzulegen, welche Möglichkeiten und Potentiale das Internet
mitbringt, aber im gleichen Atemzug auch mögliche Risiken und
Gefahren zu erläutern und für einen verantwortungsbewussten
Umgang mit Facebook, Wikipedia, etc. zu werben.“, fordert der
Kreisvorsitzende Jonas Reiter.
Weiterhin müssen
Lehrerinnen und Lehrer darin ermutigt werden, in ihrem
Unterricht verstärkt auf neue Medien zu setzen, öfters auch
mit den Schülern direkt am Computer zu arbeiten und ihren
Unterrichtsstoff anschaulich mit Videos, Grafiken und
Animationen zu gestalten. Dadurch werden die Schüler noch
direkter in die Unterrichtsgestaltung integriert, sind dadurch
konzentrierter und motivierter, den Unterrichtsstoff
aufzunehmen. Dazu ist es erforderlich, dass die Schulen jeden
Klassenraum mit einem Beamer ausrüsten und Lehrern Notebooks
zur Verfügung stellen.
„Die Lehrerinnen und Lehrer
müssen als Autoritätspersonen uns Schüler informieren, dafür
aber auch selbst informiert sein. Besonders bei Thema Facebook
hat sich in der vergangen Zeit gezeigt, dass Diskussionen
darüber noch enorm von Vorurteilen und Unwissenheit geprägt
sind. Unsere Zukunft als Gesellschaft orientiert sich sehr
stark am Web 2.0 und auch an sozialen Netzwerken wie Facebook.
Daher ist es schade, dass zum Beispiel der Vorsitzende des
Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (SLLV) Herbert
Möser allen Lehrern vorenthalten möchte – neben dem direkten
Gespräch und normalen Sprechstunden – auch auf Portalen wie
Facebook mit Schülern zu interagieren und die Vorteile einer
einfachen Kommunikation zu nutzen“, äußert sich Reiter
abschließend. |
|
|
|
 |
|
SU
WND FORDERT ABSCHAFFUNG DER SCHULFÄCHER MUSIK UND
KUNST Der Vorsitzende
der Schüler Union im Kreis St. Wendel Jonas Reiter fordert,
die Schulfächer Musik und Bildende Kunst vom regulären
Stundenplan zu streichen und auf freiwilliger Basis am
Nachmittag anzubieten: „Eine verpflichtende Teilnahme an
künstlerischen Fächern wie Musik und Kunst ist meiner Meinung
nach nicht mehr zeitgemäß. Nicht jeder Schüler ist begabt im
Zeichnen oder hat ein ausgeprägtes Musikgespür. Die jungen
Leute für diese fehlenden Fähigkeiten zu bestrafen ist
schlicht ungerecht, wohingegen Leistungen in Fächern wie
Englisch oder Geschichte durch intensives Lernen – bspw. von
Vokabeln – ausbaubar sind. Anders bei Musik und
Kunst.“
Eine gute Alternative zur verpflichtenden
Teilnahme an diesen Fächern ist ein freiwilliges Angebot am
Nachmittag. Interessierte Schüler können daran teilnehmen,
sodass sie dort in ihren Begabungen individuell intensiv
gefördert werden. Schülern, die beispielsweise die Note in
Kunst als Ausgleich benötigen, steht dieses Angebot ebenfalls
zur Verfügung.
Um die kulturellen Werte der bedeutenden
Persönlichkeiten im Kunst – und Musikbereich nicht
einzudämmen, werden diese Themen in den Geschichtsunterricht
verlagert. Die frei gewordenen Stunden stehen den Schülern als
Zeit zum Lernen, Erledigen von Hausaufgaben oder Vorbereiten
auf die nächsten Stunden zur Verfügung. Allerdings muss
gewährleistet werden, dass die Anzahl der Unterrichtsstunden
in Mathe und Deutsch nicht einfach um die weggefallenen
Stunden erhöht wird. Das würde den Sinn des Wechsels von
verpflichtender auf freiwillige Basis komplett
verfehlen.
Auch wegen des neuen Bildungsmonitors der
INSM, in dem das Saarland nur Platz 14 belegt hat, muss sich
dringend etwas ändern. Schüler müssen in den grundlegenden
Fächern – wie Mathe, Deutsch und Fremdsprachen – intensiver
gefördert werden; dazu eignen sich Angebote in den
freigewordenen Stunden bestens. Denn das weitläufige Ziel –
wie es sich auch die GLSV des Saarlandes wünscht – ist es, in
zwei Jahren den fünften Platz der Studie zu
belegen.
„Fast alle Schüler benötigen in ihrer späteren
Berufslaufbahn keine schulischen Qualifikationen in den
Bereichen Kunst und Musik. Für diejenigen, die sich doch für
Kunst oder Musik begeistern, eignet sich ein freiwilliges
Angebot am Nachmittag hervorragend, bei dem sie gegen Ende
ihre Teilnahme zertifiziert bekommen“, so Reiter
abschließend. |
|
|
|
 |
|
SU
WND DISTANZIERT SICH VON SPERRSTUNDENPLÄNEN DER
BUNDESFAMILIENMINISTERIN SCHRÖDER Der Vorsitzende der Schüler Union im
Kreis St. Wendel Jonas Reiter zeigt sich schockiert über das
Vorhaben von Kristina Schröder (Bundesfamilienministerin), die
Sperrstunde für Jugendliche unter 16 Jahren auf 20 Uhr zu
verkürzen: „Wir als Schüler Union finden zwar, dass es in
Jugendschutzthemen keine Denkverbote geben sollte, aber
präventives Handeln wird - auf lange Sicht gesehen - mehr
Erfolge einbringen, als strikte Verbote und
Zeitbeschränkungen, welche von den Jugendlichen
verständlicherweise sowieso ignoriert werden.“
Das Ziel
der Eindämmung von Komasaufen wird eher durch verstärkte
Aufklärungs- und Präventionsarbeit an den Jugendlichen selbst,
statt durch strikte Verbote von oben erreicht. Bei fast jeder
öffentlichen Abendveranstaltung wird Alkohol ausgeschenkt. So
werden nach den Plänen des BMFSFJ - zum Beispiel bei Dorf- und
Volksfesten - ab 20 Uhr nur noch Jugendliche ab 16 Jahren
toleriert.
Durch eine solche Maßnahme werden
Jugendliche verstärkt die einfache Möglichkeit nutzen, in
kleineren Gruppen unkontrolliert und heimlich in den eigenen
vier Wänden erhöhte Mengen Alkohol zu konsumieren. Statt
harten Beschränkungen sollten lieber die bestehenden
Jugendschutzrichtlinien intensiver ausgeübt, kontrolliert und
sanktioniert werden.
„Das Familienministerium ist mit
diesem Vorschlag eindeutig zu weit gegangen. Das einzige
Resultat wären enttäuschte Jugendliche sowie frustrierte
Gastronomen und Veranstalter.“, so Reiter
abschließend. |
|
|
|
 |
|
SU WND steht
Antrag der Südwestkonferenz zu einer LSV-Wahlreform kritisch
gegenüber |
|
|
Zu dem aktuellen Antrag der SU-Südwest-Konferenz
für eine Reform der Wahlen der Landesschülervertretungen erklärt der
SU WND - Kreisvorsitzende Jonas Reiter: „Die Schüler Union St.
Wendel lehnt die vorgeschlagene Reform der LSV-Wahlen ab. Die reine
Idee die SV-Wahlen auf allen Ebenen direkt durchzuführen ist nicht
verwerflich, sogar positiv. Unter Betrachtung des benötigten
Aufwandes, wie u.a. Vorstellungsrundreisen der jeweiligen Bewerber –
der anfallenden Wahlgangsbürokratie und den damit verbundenen Kosten
halte ich es jedoch für nicht umsetzbar und einfach zu weit
gegriffen. Unsere Bundesrepublik kann sich keine unnötigen
Finanzfaktoren mehr leisten – mit dem Geld fördert man lieber
sinnvolle Maßnahmen, die direkt bei allen jungen Leuten
ankommen. Die Tatsache, dass durch eine LSV-Wahlreform die
Jugendlichen interessierter an ihrer Schülervertretung werden, ist
meiner Meinung nach schlicht falsch. Jeder Schüler hat die
Möglichkeit sich aktiv in die eigene SV einzubinden. Das Saarland
ist hier mit der Forderung der Gesamtlandesschülervertretung zu
Direktwahlen der Schülervertreter in den jeweiligen Schulen auf
einem guten Weg. Diese Variante bringt die schuleigene SV und die
Jugendlichen näher. In den einzelnen Bildungseinrichtungen können
dann – wie es jetzt schon der Fall ist – Delegierte für alle
weiteren Ebenen gewählt werden.“ Die SU im Kreis St. Wendel würde
es darüber hinaus begrüßen, den Landesverband Saar ebenfalls in die
Südwestkonferenz zu integrieren.
|
|
 |
|

|
|
Schüler
Union wählte neuen Vorstand Führungswechsel bei der Schüler Union
im Landkreis St. Wendel: Die Delegierten der
Jahreshauptversammlung haben Jonas Reiter zum Vorsitzenden der
CDU-Nachwuchsorganisation gewählt. Damit ist der 16-jährige
aus Primstal Nachfolger von Alexander Zeyer, der nicht mehr
zur Wahl antrat.
Der Gymnasiast Reiter kündigte an, die
Einführung der Gemeinschaftsschule kritisch zu begleiten und
sich gegen die Politikverdrossenheit bei Schülern im Kreis zu
engagieren. Auch weiterhin wird die Schüler Union für eine
gute Mischung aus Politik und Spaß sorgen und so laut Reiter
bei jungen Menschen für politisches Engagement zu
werben.
Zur Versammlung waren die Bundestagsabgeordnete
Nadine Schön, die Landtagsabgeordnete Ruth Meyer, der
Landesvorsitzende der Schüler Union Karl Albert sowie der
stellvertretende JU-Kreisvorsitzende Dennis Meisberger
erschienen.
Dem neuen Vorstand gehören darüber hinaus
an: Vera Marx, Jannik Weis (Stellvertreter) || Manuela Lauer
(Geschäftsführerin) || Christopher Salm, Ruby Vasquez, Karsten
Ley (Orga-Team) || Chiara Recktenwald (Pressesprecherin) ||
Julia Bidner (Schriftführerin) || Niklas Teichert, Ashley
Engel, Hendrik Zeiger, Janina Boskan
(Beisitzer) |
|
|
 |
|

|
|
Karl
Albert neuer Landesvorsitzender der Schüler Union
Saar Am Samstag, dem
31. März 2012, fand im VHS-Zentrum Saarbrücken der Landestag
der Schüler Union (SU) Saar statt. Dabei standen vor allem die
Neuwahlen des Landesvorstandes der SU Saar im Vordergrund. Zum
neuen Landesvorsitzenden wurde Karl Albert (NK) mit großer
Mehrzahl der Stimmen gewählt. In seiner Rede kritisierte
Albert unter anderem die überfüllten Lehrpläne: „Wir fordern
eine sofortige und komplette Neugestaltung aller Lehrpläne, in
allen Schulformen, zu Gunsten der saarländischen Schülerinnen
und Schüler!“ Als Gastrednerin durfte die SU Saar auf ihrem
Landestag die Saarländische Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) begrüßen. Die Ministerpräsidentin
lobte die erfolgreiche Arbeit der SU Saar und sicherte der
Schüler Union Saar ihre Unterstützung zu.
Unterstützt
wird Karl Albert in Zukunft von seinen beiden Stellvertretern
Manuela Lauer (WND) und Manuel Brunz (SLS). Als
Landesgeschäftsführer wurde Christian Sandmeier (HOM) gewählt.
Das Amt des Landesorganisationsleiters übernimmt nun Manuel
Nagel (SB). Um die Pressearbeit kümmert sich der neue
Landespressesprecher Vincent Bauer (MZG). Esther Schmidt (IGB)
ist nun Referentin für Mitgliederbetreuung. Alexander Zeyer
(WND) begleitet das Amt des Referenten für Bildung und als
Referent für besondere Aufgaben wurde Peter Pauly (SB)
gewählt. Der Leitantrag „5 Punkte für eine starke
Demokratie“ wurde nach längerer Beratung in den
Landesausschuss vertagt. |
|
|
 |
|
SU
Landestag 2011 Am
Samstag, dem 26. März 2011, fand in der Gesamtschule
Nohfelden- Türkismühle der Landestag der Schüler Union Saar
statt. Im Vordergrund standen die Neuwahlen des
Landesvorstandes der SU Saar. Dabei wurde Jonas Latz in seinem
Amt als Landesvorsitzender einstimmig wiedergewählt. In seiner
Antrittsrede kritisierte Latz unter anderem die überfüllten
Lehrpläne: „Wir fordern eine sofortige und komplette
Neugestaltung aller Lehrpläne, in allen Schulformen, zu
Gunsten der saarländischen Schülerinnen und Schüler!” Als
Gastredner durfte die Schüler Union Saar auf ihrem Landestag
Peter Altmaier, den Parlamentarischen Geschäftsführer der
CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag, begrüßen. Als weitere
Ehrengäste kamen Hans Ley, Präsident des Saarländischen
Landtages, die Bundestagsabgeordnete Nadine Schön und der CDU
Generalsekretär Roland Theis. Das Grundsatzprogramm der
Schüler Union Saar „Für Freiheit. Für Individualismus. Für
Gerechtigkeit. Für Solidarität” wurde von den Delegierten
ausführlich beraten und schließlich verabschiedet. Unterstützt
wird Jonas Latz in Zukunft von seinen beiden Stellvertretern
Manuela Lauer und Sebastian Koch. Als Landesgeschäftsführer
wurde Ruven Jank gewählt. Das Amt des
Landesorganisationsleiters übernimmt nun Manuel Brunz. Esther
Schmidt wurde als neue Landesschriftführerin gewählt und um
die Finanzen der Schüler Union Saar kümmert sich in Zukunft
der neue Landesschatzmeister Matthias Fries. Um die
Pressearbeit wird sich auch weiterhin der Landespressesprecher
Karl Albert kümmern. Zum Referenten für Europa wurde Johannes
Engel gewählt. Sebastian Koch ist nun Referent für
Öffentlichkeitsarbeit und Manuela Lauer Referentin für Medien.
Manuel Brunz begleitet das Amt des Referenten für Grundsatz
und Alexander Zeyer das Amt des Referenten für Bildung. Als
Referent für Mitgliederbetreuung wurde Frederik Fatz
gewählt.
Nach dem erfolgreichen Landestag der Schüler
Union Saar ließ man den Tag mit einer großen Party
ausklingen. |

|
|
|
|
 |
|

|
|
Schüler
Union Landestag in Türkismühle Am 26. März 2011 ab 14:00 Uhr findet
unser diesjähriger Landesdelegiertentag in Türkismühle statt.
Wir werden ein Grundsatzprogramm verabschieden, sowie
Sachanträge der Kreisverbände.
Turnusgemäß findet auch
dieses Jahr wieder eine Wahl des Landesvorstandes statt. Zu
dem konnten wir interessante Referenten gewinnen. Neben der
Bundestagsabgeordneten Nadine Schön MdB, dem CDU
Kreisvorsitzenden und Landtagspräsident Hans Ley MdL und
CDU-Generalsekretär Roland Theis, wird als Hauptredner der
erste parlamentarische Geschäftsführer der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Altmaier MdB vor dem
Landestag sprechen.
Als Abschluss werden wir den
evangelischen Gottesdienst in der örtlichen Kirche besuchen
und anschließend eine kleine Abschlussfeier
veranstalten.
Wir freuen uns über viele SU’ler, Freunde
und interessierte
Gäste.
|
|
|
 |
|

|
|
Fortbildungs-Pflicht
für Lehrer Wieder hat’s
für Deutschland nur zum „befriedigend” gereicht: In der
jüngsten „Pisa”-Studie landen wir gerade so im Mittelfeld. Die
Schüler Union Deutschlands (SU) sieht die Schuld dafür nicht
allein bei den Schülern, sondern findet oft die Pauker zu
blöd: Sie fordern eine Fortbildungs-Pflicht für Lehrer. Ab
heute trifft sich die Schülerorganisation (10 500
Mitglieder) mit ihren Landes- und Bundesvertretern in
Hannover. Ziel der Bundestagung: Es soll der Leitantrag „Wir
rocken Schule – Für Lehrer, die Berge versetzen” verabschiedet
werden für besseres Lehr-Personal an Schulen und
Unis. SU-Bundeschef David Winands (20) zu BILD.de: „Wir
brauchen dringend eine Fortbildungs-Pflicht für Lehrer! Es
kann nicht sein, dass jemand 20 Jahre lang den selben Stoff
lehrt ohne sich weiter zu bilden.” Dazu fordern die Teens,
dass Hochschul-Lehrer und Dozenten vorher an Schulen tätig
gewesen sein müssen. In Deutschland lehren teilweise
Dozenten, die keine Praxiserfahrung haben. Es ist zudem ein
Missstand, dass oftmals an den Schulen nicht bewährte
Pädagogen in die Seminararbeit als Ausbilder für neue Lehrer
flüchten!” Die Schüler Union fordert eine gleich lange
Ausbildung und gleiche Bezahlung für Lehrer unabhängig von der
Schulform, in der sie arbeiten. Bundeschef Winands: „Das
Kriterium für mehr Gehalt muss eine individuell erbrachte
pädagogische Leistung sein und nicht, ob jemand an der
Hauptschule oder am Gymnasium unterrichtet. Es gibt keine
Schüler erster oder zweiter Klasse, also muss auch Schluss
sein mit der Bevorzugung von Lehrern.” Die Schüler Union
fordert, dass vor Beförderungen von Lehrern die jeweilige
Schülervertretung angehört wird. Kurz: Die Teens wollen
besseres Personal, wehren sich gegen die „Schaustunden”, in
denen Jung-Lehrer im Referendariat beurteilt werden und die
sinnlos für die Schüler seien, und wollen einfach mehr
lernen. Prominenter Gast bei der SU-Bundestagung ist
Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (40, CDU).
Winands: “Mit David McAllister haben wir einen starken Partner
an unserer Seite, wenn es um Anliegen von Schülern und Lehrern
geht.”
(Bild
Zeitung) |
|
|
 |
|

|
|
Schüler
Union trifft sich zum Neujahrsfrühstück mit Hans
Ley Zu einem
Neujahrsfrühstück mit der Gelegenheit zum politischen
Meinungsaustausch trafen sich die Mitglieder der Schüler Union
St. Wendel am vergangenen Samstag im Cafe Luise in St. Wendel.
Als Gast begrüßte der SU-Kreisvorsitzende Alex Zeyer den
CDU-Kreisvorsitzenden und Landtagspräsidenten Hans Ley. Die
über 20 anwesenden SUler diskutierten mit Ley über die
Bildungspolitik der Zukunft, aber auch überden Ferienpark
Bostalsee und die Zukunft des Landkreises St. Wendel. Zeyer
freute sich über die gute Resonanz und die spannende
Diskussion. Die Veranstaltung soll in den kommenden Monaten
wiederholt werden. |
|
|
 |
|

|
|
Berlinfahrt
vom 17. bis 19. Dezember Du wolltest schon immer einmal nach
Berlin fahren? Dir den Bundestag anschauen? Berlin mit
all seinen Sehenswürdigkeiten kennen lernen?
Dann bist
du bei uns genau richtig! Denn der Kreisverband der Jungen
Union St.Wendel macht es möglich. In der Zeit vom 17. Dezember
2010 bis zum 19. Dezember 2010 fahren wir in die deutsche
Hauptstadt. Los geht es am Freitagnachmittag, den 17.
Dezember 2010, mit dem Reisebus von St.Wendel nach Berlin.
Dort angekommen erwartet dich ein abwechslungsreiches
Programm. Wir werden eine exklusive Führung durch den
Bundestag bekommen und unsere Bundestagsabgeordnete Nadine
Schön zu einem Gespräch treffen. Im Anschluss besichtigen wir
die Hauptstadt und du hast natürlich genug Zeit um dir Berlin
und die dortigen Geschäfte alleine oder in kleinen Gruppen
anzuschauen. Gerade in der Weihnachtszeit ist Berlins
Innenstadt festliche geschmückt - auf knapp 50
Weihnachtsmärkten besteht hier bei Glühwein, süßen
Spezialitäten, Rostwürstchen und vielem mehr die Gelegenheit,
sich auf die Festtage einzustimmen. Viel Spaß ist also
garantiert. Die Rückfahrt werden wir Sonntagmittag
antreten. Der Preis pro Person beträgt ca. 90Euro (darin
enthalten: Busfahrt und zwei Übernachtungen im Hotel inkl.
Frühstück) Anmelden kannst du dich bis zum 8. Dezember per
Mail:
alex.zeyer@ju-wnd.de |
|
|
 |
|

|
|
Valentin
Holzer für weitere 2 Jahre im Amt bestätigt! Am 09. Oktober fand in Gonnesweiler
der Kreisdelegiertentag der Jungen Union St.Wendel
statt.
Die Schüler Union gratuliert Valentin Holzer zur
Wiederwahl! |
|
|
 |
|
Kreisdelegiertentag
der JU findet am 09. Oktober in Gonnesweiler
statt Am 09. Oktober
2010 findet der diesjährige Kreisdelegiertentag der Jungen
Union St. Wendel im Dorfgemeinschaftshaus Gonnesweiler
statt. Beim Kreisdelegiertentag wird ein neuer
Kreisvorstand gewählt. Der amtierende Kreisvorstand hat in
seiner vergangenen Sitzung erneut Valentin Holzer für das Amt
des Kreisvorsitzenden nominiert.
Als Gastredner
begrüßen die über 100 Delegierten den Kommandeur des
Fallschirmjägerbataillons 261, Herrn Oberstleutnant Thomas
Blank. Er wird über den anstehenden Auslandseinsatz der
Bundeswehr referieren und mit den Delegierten über die
Wehrpolitik diskutieren.
Beginn der Tagung ist um 15.00
Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gonnesweiler, im Anschluss findet
eine Cocktail-Party des JU Ortsverbandes
statt.
Alle Mitglieder der Schüler Union sind
herzlich zum Kreisdelegiertentag
eingeladen! |
|
|
|
 |
|
>> Sonderseite
Kreisdelegiertentag der Jungen Union St.Wendel |
|
 |
|

|
|
Stark
ins Studium: JU-Infoveranstaltung zur
Studienfinanzierung Am
05.10.2010 veranstaltet die Junge Union St. Wendel in
Kooperation mit den Jungen europäischen Föderalisten Saar
(JEF) und der Landesschülervertretung Saar eine
Infoveranstaltung zu den Themen Studienfinanzierung und
Auslandsstudium.
Zwischen 18.45 und 19.45 Uhr werden
Referenten der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Studentenwerks
und der HTW Saarbrücken zur Finanzierung des Studiums über
Bafög oder Stipendien, als auch zu den Möglichkeiten, einen
Teil des Studiums im Ausland zu verbringen, referieren. Im
Anschluss besteht bei saarländischem Fingerfood und
kostenlosen Getränken die Möglichkeit, mit den Referenten ins
Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30
Uhr in der Aula des Gymnasium Wendalinum in St. Wendel. Der
Eintritt ist frei.
Anmeldung und weitere Informationen
gibts auf der Homepage:
>>
www.starkinsstudium.de |
|
|
 |
|

|
|
CDU-Nachwuchs
hält nichts vom fünften Grundschuljahr Fünftes Grundschuljahr sowie das Aus
für Gesamt- und Realschulen zu Gunsten der neuen
Gemeinschaftsschule – der saarländischen Landesregierung weht
bei diesen Plänen ein heftiger Wind entgegen. Und das sogar
aus den eigenen Reihen. „Ich halte gar nichts davon“, wendet
sich Alexander Zeyer (Foto: SZ) kategorisch gegen die Vorhaben
der Koalition aus CDU, FDP und Grüne. Er befürchtet einen
erheblichen Nachteil für den saarländischen Schulstandort, da
rheinland-pfälzische Schüler dann fern blieben. Die seien aber
für viele Standorte wie für die Gesamtschule in Türkismühle
und Freisens Erweiterte Realschule einfach überlebenswichtig,
um die für einen Erhalt der Schulen erforderliche Schülerzahl
zu haben.
Der 17-Jährige Gesamtschüler aus Bliesen ist
bildungspolitischer Sprecher im Landesvorstand der
Schüler-Union – und damit Mitglied des CDU-Nachwuchses. Die
saarländischen Christdemokraten unterstützen die umstrittenen
Pläne des grünen Bildungsministers Klaus
Kessler.
Alexander Zeyer sieht im Übrigen keinen
pädagogischen Vorteil, die Schulzeit an Grundschulen um ein
Jahr auszudehnen. Die Probleme dadurch seien viel größer –
Zeyer: „An den meisten Grundschulen reicht der Platz nicht
aus, um die fünfte Klassenstufe unterzubringen.“ Das bedeute,
Schüler zu anderen Standorten bringen zu müssen, womöglich an
weiterführende Schulen, wo Klassensäle durch Wegfall einer
Jahrgangsstufe leer stünden. „Dann fallen zusätzliche
Fahrtkosten an.“ Außerdem müssten Räume, den
Unterrichtserfordernissen entsprechend, umgebaut werden. Vor
allem: Lehrer weiterführender Schulen sollen nach den Plänen
der Landesregierung Unterrichtszeit in der fünften
Grundschulklasse bestreiten, weil die Kapazitäten der
Grundschullehrer nicht ausreichten. Folglich müssten die
betroffenen Lehrer zwischen Schulstandorten pendeln, was Geld
koste und zulasten der Unterrichtszeit gehe.
Gegen die
Pläne kündigt Zeyer entschiedenen Protest der Schüler-Union
an. „Wir arbeiten eng mit Landeseltern- und Schülervertretung
zusammen,“ die sich mehrheitlich gegen die Regierungspläne
wehrten, wie Zeyer berichtet. Statt der neuen Schulreform
fordert er, in der Verfassung festzuschreiben, „dass beim
Schulsystem im Saarland in den nächsten zehn bis 15 Jahren
alles so bleibt“. Zeyer: „Jedes Mal, wenn eine neue
Landesregierung am Ruder ist, wird immer ein neues Konzept
vorgelegt.“
Um den Unterricht zu verbessern, verlangt
er „Lehrerfortbildung in den Ferien oder nachmittags, nicht
wie jetzt während des
Unterrichts“. |
|
|
 |
|
Schüler
Union mit neuem Kreisvorstand St. Wendel. Führungswechsel bei der
Schüler-Union im Landkreis St. Wendel: Die Delegierten der
Jahreshauptversammlung haben Alexander Zeyer (Foto: va) zum
Vorsitzenden der CDU-Nachwuchs-Organisation gewählt. Damit ist
der 17-Jährige aus Bliesen Nachfolger von Matthias Paliot aus
Güdesweiler. Paliot trat nach eigenen Angaben aus zeitlichen
Gründen nicht mehr zur Wahl an. Der Gesamtschüler Zeyer
kündigte an, die „erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers
fortzuführen“ und in der Bildungspolitik Akzente setzen zu
wollen. „Anstatt ständig neue Fässer aufzumachen und
Systemreformen zu diskutieren, sollte man das Bildungssystem
einfach mal in Ruhe lassen“, forderte er. Trotzdem verlangte
er von der saarländischen Landesregierung, die Erkenntnisse
aus der bundesweiten Schülervergleichsstudie zu nutzen, um
Missstände im Bildungssystem zu korrigieren. Das Saarland
hatte bei der jüngsten Vergleichsstudie deutschlandweit im
Mittelfeld gelegen (wir berichteten).
Breiten Raum
während der Sitzung nahm das Thema Grundschulreform ein.
Sowohl Landrat Udo Recktenwald (CDU) als auch der Kreischef
der Jungen Union (JU), Valentin Holzer, bekräftigten erneut
ihre Kritik am von der Saar-Regierung geplanten fünften
Grundschuljahr. red/hgn |
 Der
neue Kreisvorstand der Schüler Union
|
|
|
|
 |
|
|
|
|